Wahlpflichtbereich

Werkstätten & Wahlpflichtkurse im neuen Schuljahr 2022_2023

Werkstatt Jahrgang 6

Werkstatt_6_2022-2023

Download

Wahlpflichtkurse Jahrgang 7

WPK_7_2022_2023_gesamt

Download

Wahlpflichtkurse Jahrgang 9

WPK_9_2022_2023_gesamt

Download

 

Schülerfirma Wachs-Gang

(WPK 9/10_2018-2019-2020) 

Sieger beim JUNIOR Landeswettbewerb in Niedersachsen (4.Juni 2019)

Die Freude war groß, als die Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertretern den Sieger in der Industrie- und Handelskammer Hannover verkündete. Nun dürfen die Jungunternehmer im Juni auf dem JUNIOR Bundeswettbewerb für Niedersachsen antreten und haben die Chance, Deutschlands beste Schülerfirma zu werden. Das JUNIOR Unternehmen eulenguide setzte sich gegen eine Konkurrenz aus neun Finalisten in ganz Niedersachsen durch. Mit der Geschäftsidee der Erstellung und Vermarktung einer digitalen Stadtführung und einer souveränen Präsentation der Strategien und Ziele überzeugte das Team die sechsköpfige Jury. Der Sieg qualifiziert die Jungunternehmer aus Peine für die Teilnahme am Bundeswettbewerb vom 12. bis 14. Juni 2019 in Berlin. Sie haben die Chance auf den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen 2019“ sowie auf das Ticket zur Europameisterschaft der Schülerfirmen Anfang Juli in Lille, Frankreich.

Über Platz zwei freute sich das Unternehmen ITF – Inspire the future aus Hannover mit der Geschäftsidee des Upcyclings von Plastikflaschen und Verpackungen. Bronze darf das Unternehmen AlbertZ aus Hameln mit nach Hause nehmen. Im Rahmen des Wettbewerbs wurde auch der JUNIOR Innovationspreis der Stiftung Niedersachsen Metall verliehen. Sieger ist das JUNIOR basic Unternehmen „Die Wachsgang“ von der IGS Schaumburg in Stadthagen, die Bienenwachstücher als Alternative zu Plastikfolien herstellen.

Weitere Informationen: JUNIOR Wirtschaft erleben

Abschlusskonzert Musik-WPK 10 (2015)

 

Werkstatt und Wahlpflichtkurs (WPK)

Im Wahlpflichtbereich ab Jahrgang 6 können sich die Schüler*innen für das Erlernen einer zweiten Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) entscheiden. Diejenigen, die keine zweite Fremdsprache erlernen, können zwei Werkstätten wählen, die aus dem Arbeit-Wirtschaft-Technik-Bereich angeboten werden.

Ab Jahrgang 7 gibt es für die Schüler*innen, die keine zweite Fremdsprache gewählt haben, Angebote aus den Bereichen Naturwissenschaften, Musik, Kunst, Informatik, Theater, Sport, Technik, Hauswirtschaft, Werken und Gesellschaftslehre.

Im fächerübergreifenden Wahlpflichtkurs „Schulgarten“ planen, gestalten und pflegen unsere Schüler*innen verantwortungsbewusst den Schulgarten und die Pflanzen in unserem Schulgebäude.