Beratungsteam

Beratungskonzept der IGS Schaumburg

Download

Beratungsteam_01.03.2023

 

Gesetzliche und fachliche Vorgaben

Das innerschulische Beratungssystem handelt auf der Grundlage des Bildungsauftrages der Schule (§2 Bildungsauftrag der Schule, Nds. Schulgesetz) eigenverantwortlich. Der dort beschriebene Bildungsauftrag benennt die für die Schule gültigen konkreten Erziehungsziele und gibt den Rahmen der inner-schulischen pädagogisch-psychologischen Beratung vor.

Die Beratungs-und Unterstützungsleistungen orientieren sich an der IGS Schaumburg an den Bedarfen der schulischen Akteure und berücksichtigt dabei fachliche Standards und einen präventiven Ansatz.  Hierbei ist eine Kooperationen mit außerschulischen Beratungs- und Unterstützungsinstitutionen unabdingbar.

Leistungen des Beratungs- und Unterstützungssystem der IGS Schaumburg

  • Beratung von Schülerinnen und Schülern bei individuellen Problemlagen
  • Beratung der Lehrkräfte, der weiteren pädagogischen Mitarbeiter*innen
  • Beratung der sorgeberechtigten Eltern
  • Bildung multiprofessioneller Teams in Beratungssettings für herausfordernde Schüler*innen im Rahmen der inklusiven Schule (Zusammenarbeit mit Fachbereich Inklusion)

Grundsätze der Beratungsarbeit

Das Beratungsangebot ist grundsätzlich freiwillig! Es besteht weiterhin das Prinzip der Vertraulichkeit (siehe die Vorschriften zur Schweigepflicht). Die Beratung ist weisungsunabhängig und berücksichtigt die Verantwortungsstruktur der Schule.

Beratungsangebote an der IGS Schaumburg

Das Beratungsteam

Die schulische Sozialarbeit (Vincent Struckmeier), die Beratungslehrkraft (N.N. und die Schulseelsorgerin/Mediatorin (Heike Zadim) stellen Beratungsangebote zu Verfügung.

Zielgruppen sind wie oben erwähnt Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte (inklusive Schulleitung) und Eltern.

Beratungsanlässe  und Aufgaben sind u.a.:

  • Schulprobleme im Leistungs- oder Verhaltensbereich
  • Unterstützung von Klassen
  • Probleme im familiären Umfeld
  • Probleme in der Persönlichkeitsentwicklung
  • Vermittlung und Begleitung zu außerschulischen Beratungs- und Unterstützungssystemen
  • Das Beratungsteam tauscht sich regelmäßig aus!
  • Zur Qualitätssicherung nutzt das Beratungsteam die Angebote der Supervision durch die Landesschulbehörde bzw. Landeskirche Hannover und nutzt die Beratung durch außerschulische Partner wie z. B. BASTA, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Über das Beratungsangebot des Beratungsteams hinaus sind die Fachlehrkräfte und Klassenlehrkräfte gemäß Niedersächsischen Schulgesetz Ansprechpartner für alle Fragen der Erziehung und des Unterrichtes!

Diese arbeiten vertrauensvoll mit dem Beratungsteam zusammen.

Stand:01.03.2023